Zurück zur News-Übersicht                                                                                                           
 
Kunststoff-Deutschland - News-Corner
 
08.10.2025
 
  
SHIBAURA MACHINE: Hat eine Absichtserklärung zum Erwerb von Anteilen an der LWB Steinl GmbH unterzeichnet und legt damit die Basis für Wachstum in Europa
    
Der japanische Maschinenhersteller SHIBAURA MACHINE hat eine Absichtserklärung (,Memorandum of Understanding') zum Erwerb von 80 Prozent der Anteile an der LWB Steinl GmbH unterzeichnet. Durch die Bündelung ihrer Expertise in den Bereichen Spritzgießmaschinen und Automation wollen beide Partner ihre Technologie- und Systemkompetenz für vollautomatisierte Produktionszellen stärken. Hierzu werden die Sparten Maschinenbau und Automation aus der Steinl Group herausgelöst und in die Partnerschaft eingebracht. Auch die Vertriebsnetzwerke ergänzen sich: SHIBAURA MACHINE gewinnt Zugang zu LWB-Kunden in Europa, während LWB von den gewachsenen Strukturen von SHIBAURA MACHINE in Asien und den USA profitiert. Der erweiterte Marktzugang soll langfristiges Wachstum sichern. Es werden alle Mitarbeiter übernommen. Der LWB Steinl-Standort in Altdorf bleibt erhalten und wird Zentrale und Produktionshub in Europa. SHIBAURA MACHINE sicherte sich zudem das Recht, in drei Jahren die restlichen 20 Prozent der Familie Steinl zu erwerben, wodurch die neue Gesellschaft SHIBAURA MACHINE LWB GmbH zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft werden würde. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

SHIBAURA MACHINE: Strategischer Markteintritt in Europa und Portfolioerweiterung
,,Unsere starke Präsenz in Amerika und im Asien-Pazifik-Raum bildet die Basis für unsere strategische Expansion. Europa, vor allem Deutschland, spielt eine Schlüsselrolle für unser Wachstum. Für unseren strategischen Markteintritt haben wir gezielt nach einem deutschen Partner gesucht, der unsere Ansprüche an Präzision und Qualität teilt. Mit LWB Steinl haben wir diesen Partner gefunden. Als Familienunternehmen verkörpert es die Werte, die auch unsere japanische Unternehmenskultur prägen: Vertrauen, Wertschätzung und Loyalität", sagt Dr. Georg Holzinger, Managing Executive Officer der SHIBAURA MACHINE und künftiger Sprecher der Geschäftsführung der SHIBAURA MACHINE LWB GmbH.

Durch die Übernahme der Mehrheitsanteile der Sparten Maschinenbau und Automation möchte das Unternehmen sein Produktportfolio vollelektrischer und hydraulischer Spritzgießmaschinen um vertikale Spritzgießmaschinen sowie um Automationslösungen erweitern. Zudem kann es seinen Kunden künftig neue Anwendungen bieten: Neben Thermoplasten würde es auch Kautschuk, Silikon und Elastomere verarbeiten. ,,Unser globales Produktionsnetzwerk erfüllt die vielfältigen Ansprüche unserer Kunden weltweit. Nun planen wir, es um den Standort Altdorf als europäische Zentrale und Produktionshub zu erweitern. Wir setzen auf die moderne Technik und das Mitarbeiter-Know-how von LWB Steinl sowie auf die bewährten Lieferstrukturen. So wollen wir unsere Technologie- und Systemkompetenz für vollautomatisierte Produktionszellen stärken und Kunden in Europa marktkonforme Lieferzeiten, wettbewerbsfähige Produktionskosten sowie die Einhaltung europäischer Standards wie OPC-UA sowie Euromap 77 und 82 bieten", ergänzt Holzinger.

LWB Steinl: Besserer Zugang zu weltweiten Märkten und Realisierung von Kostenvorteilen
,,Die Kunststoff- und Gummiindustrie erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Maschinen werden zunehmend zu Commodity-Produkten. Unternehmen müssen sich jetzt zukunftssicher aufstellen, um mit hoher Produktqualität und wettbewerbsfähigen Preisen erfolgreich zu bleiben. Mit SHIBAURA MACHINE haben wir zukünftig einen starken Partner an unserer Seite, der uns dabei unterstützt wird, unser starkes Fundament weiterzuentwickeln - durch effizientere Fertigung und einen weltweit erweiterten Vertrieb", sagt Peter Steinl, Geschäftsführer der LWB Steinl GmbH, der in der Geschäftsführung der neuen Gesellschaft vertreten sein wird.

Künftig können sich für LWB-Steinl-Maschinen und -Anlagen Kostenvorteile bei Einkauf und Produktion an den Standorten von SHIBAURA MACHINE in Japan, China und Indien erzielen lassen. Neben einem günstigeren Mix aus Stück- und Lohnkosten würde das Unternehmen von hochwertigen Komponenten des japanischen Partners profitieren, etwa Spritzaggregaten. Das globale Vertriebsnetz von SHIBAURA MACHINE eröffnet zudem besseren Zugang zu wichtigen Märkten wie Asien und den USA. ,,Japanische Unternehmen genießen in Deutschland hohes Ansehen - vor allem wegen ihres technologischen Know-hows, ihrer Innovationskraft, ihrer ausgefeilten Produktions- und Lieferkettenmethoden sowie ihres fortschrittlichen Umgangs mit Digitalisierung. Ich bin überzeugt, dass wir die Plattformkompetenz und die Expertise von SHIBAURA MACHINE in Bereichen IIoT, Smart Machine und Data Science erfolgreich für unsere Produkte nutzen können", so Steinl.

SHIBAURA MACHINE LWB: In vereinter Stärke gemeinsam wachsen
,,Die neue Gesellschaft SHIBAURA MACHINE LWB GmbH wird aus einer Position der Stärke handeln, auf personelle Stabilität setzen und will nachhaltig wachsen. Kunststoffverarbeitern und Spritzgießern werden wir nachhaltigen Mehrwert bieten können: erstklassige Technologie- und Systemkompetenz für vollautomatisierte Produktionszellen, umfassendes Wissen in Prozessen, Anwendungen und Verfahren sowie eine ausgeprägte, loyale Kunden- und Serviceorientierung. Die Markennamen SHIBAURA MACHINE und LWB bleiben bestehen", blickt Holzinger zuversichtlich nach vorne. Auch für die Mitarbeiter sieht er langfristig positive Perspektiven. ,,Arbeitsverträge bleiben bestehen und es wird weder Stellenstreichungen noch eine Standortverlagerung geben. Im Gegenteil: Wir setzen bewusst auf das hohe Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter in Altdorf, um unsere Kunden weiterhin mit der Qualität und Präzision zu bedienen, die für uns als japanischen Maschinenhersteller selbstverständlich sind", betont Holzinger.

Um die Bedeutung der Mehrheitsbeteiligung zu unterstreichen, zeigt SHIBAURA MACHINE auf der K 2025 (Halle 15 / Stand B21) eine automatisierte Produktionszelle, bestehend aus einer vertikalen Spritzgießmaschine der Marke LWB und einem Industrie-Roboter der SCARA-Serie von SHIBAURA MACHINE.

Des Weiteren präsentiert SHIBAURA MACHINE Kunststoffverarbeiter und Spritzgießer auf der K 2025 Spritzgießmaschinen der nächsten Generation: die vollelektrische Serie EC-SXIII und die hydraulische Serie S-GenXt. Diese Maschinen setzen mit ihrer fortschrittlichen Technik neue Maßstäbe in Leistung und Präzision in der Kunststoffverarbeitung. Ergänzend bietet Shibaura Machine eine neu entwickelte Reihe von Zusatzgeräten, die Kunststoffverarbeitern umfassende und schlüsselfertige Lösungen für eine kostengünstige und effiziente Produktion ermöglichen. Abgerundet wird das Angebot durch die IIoT-Plattform ,,machiNetCloud", die eine intelligentere, vernetzte und nachhaltigere Produktion sicherstellt.

Über SHIBAURA MACHINE:
SHIBAURA MACHINE zählt zu den führenden Herstellern von Präzisionsspritzgießmaschinen, Werkzeugmaschinen, Druckgussmaschinen, Industrierobotern und Extrudern. Die technische Tradition des Unternehmens reicht bis 1875 zurück, als in Japan die Shibaura Engineering Works gegründet wurde. SHIBAURA MACHINE wurde 1938 gegründet und firmierte von 1961 bis 2020 unter der Marke Toshiba Machine. Über die Jahrzehnte hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt, Herausforderungen gemeistert und Innovationen vorangetrieben. Heute ist es weltweit für fortschrittliche, präzise und zuverlässige Maschinen bekannt.

SHIBAURA MACHINE gehörte zu den ersten, die mechatronisch ausgerichtete Produktionssysteme einführten, und setzte 1998 mit der Entwicklung vollelektrischer Spritzgießmaschinen Maßstäbe. Mit 70 Standorten und 6 hochmodernen Produktionsstätten ist das Unternehmen in Asien, Amerika und Europa präsent. Rund 3.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit für SHIBAURA MACHINE.

Über LWB Steinl:
Das 1962 von Alfred Steinl gegründete Unternehmen wird heute in zweiter Generation von Peter Steinl geführt und ist einer der weltweit führenden Hersteller von Gummi-Pressen und Spritzgießmaschinen mit Verkaufsniederlassungen in China, USA, Mexiko und Europa. Das Unternehmen, das derzeit rund 180 Mitarbeiter beschäftigt, steht für modulare Maschinenarchitektur, enge Engineering-Partnerschaft mit Kunden und starke After-Sales-Qualität. Das Produktportfolio umfasst die komplette Bandbreite an Gummi- und Kunststoff-Spritzgießmaschinen von 10 bis 1800 t, von der vertikalen C-Rahmen-Maschine über vertikale 4-Säulen- oder Plattenrahmen-Maschinen, bis zu horizontalen Maschinen in Säulen- und C-Rahmen-Bauweise.

Insgesamt bestand die Steinl Group bisher aus sieben Unternehmen, die in vier Sparten unterteilt waren: In der ersten, der Stanztechnik-Sparte, werden von der STG-Carrier GmbH Metallgerüstbänder für Automobil-Dichtungsprofile weltweit hergestellt. Die zweite Sparte ist Dicht- und Klebetechnik mit der Dreibond GmbH, einem Hersteller von Klebstoff-Systemen und der dafür notwendigen Applikationstechnik. Die dritte Sparte ist die Biomaterialerzeugung mit dem Unternehmen Biofibre GmbH in Altdorf. Die vierte Sparte umfasst den Maschinenbau, bestehend aus dem LWB-Maschinenbau, der LWB-Automation, dem Batch-off-Kühlanlagenhersteller Prodicon International Srl. und dem Spritzgießmaschinenbau URP (United Rubber & Plastic Machinery Ltd in Langfang/China. Der LWB-Maschinenbau inklusive der Niederlassungen in USA, Mexiko und Tschechien sowie die LWB-Automation wurden aus der Unternehmensgruppe herausgelöst und in eine Partnerschaft mit SHIBAURA MACHINE eingebracht.


www.shibaura-machine.co.jp www.shibaura-machine.co.jp
www.lwb-steinl.com www.lwb-steinl.com


Shigetomo_Sakamoto_und_Peter_Steinl

Shigetomo Sakamoto und Peter Steinl